Lustige Anleitung "Wie werde ich ein Münchner?":
Dienstag, 4. August 2009
Montag, 3. August 2009
Das mit den Stadtteilen
Wer sich mit den Münchner Stadtteilen nicht auskennt, hat es schwer. Der Münchner orientiert sich nämlich fast ausschließlich anhand dieser virtuellen Gebilde, deren Grenzen in keinster Weise zu erkennen sind - und die wie zum Hohn in keiner Stadtkarte eingezeichnet sind: Auf dass der Fremde für immer und ewig der Gelackmeierte bleibe. Auch google Maps bietet nur vage verteilte Stichwörter. Jetzt versuche mal, eine sinnvolle Wohnungsbesichtigungstour zu organisieren, wenn in den Anzeigen nur die Stadtteile angegeben sind.
Diese Geheimhaltungstaktik der Münchner in Bezug auf die Navigation in der tollsten Stadt der Welt hat natürlich ihren Grund: Sollen doch die ganzen Fremdlinge erstmal so lange in irgendwelchen Absteigen am A..... von München hausen und ziellos durch die Straße irren, bis sie sich irgendwie das Geheimwissen um die nach oberflächlicher Recherche etwa 44 offiziellen Stadtteile (in 25 Bezirken) angeeignet haben.
Ich mache diesen ganzen Zirkus nicht mit und bleibe einfach in meiner Mini-Bude in Thalkirchen wohnen. Hauptsache, ich habe es mit dem Radl nur zehn Minuten zur Arbeit und die theoretische Möglichkeit, innerhalb von gestoppten vier Minuten zu Fuß die Isar zu erreichen. Abgesehen davon darf sich Thalkirchen nicht gerade zur Elite der Münchner Stadtteile zählen: Die Dichte an guten Einkaufsmöglichkeiten lässt schon etwas zu wünschen übrig, und das Flair auf den Gehsteigen erinnert eher an den Ruhrpott als an irgendwas südländisches. Aber nach allem, was ich gehört habe, ist Thalkirchen immer noch besser als Giesing. Und die neue Heimat der alternativ-Schickeria heißt Glockenbachviertel, da wird auch schon mal der Willy gesichtet. Und das kommende In-Quartier ist die Maxvorstadt. Egal, ich bleibe in Thalkirchen - so schlimm ist es dort auch wieder nicht:
Diese Geheimhaltungstaktik der Münchner in Bezug auf die Navigation in der tollsten Stadt der Welt hat natürlich ihren Grund: Sollen doch die ganzen Fremdlinge erstmal so lange in irgendwelchen Absteigen am A..... von München hausen und ziellos durch die Straße irren, bis sie sich irgendwie das Geheimwissen um die nach oberflächlicher Recherche etwa 44 offiziellen Stadtteile (in 25 Bezirken) angeeignet haben.
Ich mache diesen ganzen Zirkus nicht mit und bleibe einfach in meiner Mini-Bude in Thalkirchen wohnen. Hauptsache, ich habe es mit dem Radl nur zehn Minuten zur Arbeit und die theoretische Möglichkeit, innerhalb von gestoppten vier Minuten zu Fuß die Isar zu erreichen. Abgesehen davon darf sich Thalkirchen nicht gerade zur Elite der Münchner Stadtteile zählen: Die Dichte an guten Einkaufsmöglichkeiten lässt schon etwas zu wünschen übrig, und das Flair auf den Gehsteigen erinnert eher an den Ruhrpott als an irgendwas südländisches. Aber nach allem, was ich gehört habe, ist Thalkirchen immer noch besser als Giesing. Und die neue Heimat der alternativ-Schickeria heißt Glockenbachviertel, da wird auch schon mal der Willy gesichtet. Und das kommende In-Quartier ist die Maxvorstadt. Egal, ich bleibe in Thalkirchen - so schlimm ist es dort auch wieder nicht:
Mittwoch, 22. Juli 2009
Das Umland

Walchensee / flickr.com
Abonnieren
Posts (Atom)